Nur wer die Natur des Pferdes versteht, kann effektiv und erfolgreich trainieren und ein sinnvolles und effektives Trainingskonzept erstellen. In jedem Training – sei es die Ausbildung eines Jungpferdes, die Weiterbildung eines erfahrenen Pferdes oder auch die Arbeit mit einem Problempferd – stehen das Verständnis für das Wesen der Pferde und die damit einhergehenden Besonderheiten deshalb im Mittelpunkt.
Vom Boden aus kann die Beziehung zum Pferd aufgebaut, gestärkt und intensiviert werden. Pferde kommunizieren ausschließlich über die Körpersprache und sind deshalb darauf angewiesen, dass sie ihren Gesprächspartner sehen können. Nur dann können sie die Körpersprache ihres Gegenübers lesen und Anforderungen verstehen. Das Pferd lernt bei der Bodenarbeit den Menschen als vertrauenswürdigen Partner kennen und folgt ihm dann später auch willig unter dem Sattel.
Neben der Kommunikation spielt die gymnastizierende Bodenarbeit (Doppellonge, Langzügel, Handarbeit) bei der Ausbildung junger Pferde oder bei der Arbeit mit Problempferden eine Rolle, weil das Pferd ohne das Gewicht des Reiters effektiv aufgebaut und trainiert werden kann. Viele Probleme unter dem Sattel lösen sich dann ganz von selbst.
Konsequenz im Training ist wichtig, Gewalt und Schmerzen haben bei der Arbeit mit Pferden aber nichts zu suchen. Der Trainingserfolg wird so verhindert, das Pferd verliert die Freude an der Arbeit und das Vertrauen in den Partner Mensch.
Damit sich der Trainingserfolg einstellt, ist die Konsequenz im Umgang und beim Training mit dem Pferd allerdings unerlässlich. Es geht dabei nicht darum, dass Pferd zu dominieren, sondern es mithilfe konsequenter Anwendung der Körpersprache zu erziehen und diese auch im Training anzuwenden, um dann die gewünschten Lektionen gemeinsam erarbeiten zu können.
Vertraut das Pferd seinem Menschen und akzeptiert ihn als Herdenchef, kann es sich in seiner Gegenwart entspannen und hat viele Kapazitäten frei, um neue oder auch alt bekannte Aufgaben zu meistern.
Die Aus- oder Weiterbildung eines Pferdes kann immer nur erfolgreich sein, wenn das Pferd, sein Besitzer und der hinzugezogene Trainer gemeinsam an einem Strang ziehen und von den angewandten Ausbildungsschritten überzeugt sind.
Deshalb binde ich Sie in den Aufbau des Trainings und auch in die Ausarbeitung eines Trainingsplanes von Beginn an mit ein. Wir erörtern gemeinsam den Ist-Zustand und suchen nach Strategien, wie die gewünschten Ziele erreicht werden können. Dabei kommuniziere ich stets offen Stärken und auch mögliche Schwächen von Mensch und Pferd, denn eine wichtige Voraussetzung für den Trainingserfolg ist eine ehrliche Analyse des Ist-Zustandes.